Der eigene Livestream

In der Zwischenzeit ist es recht einfach einen Livestream zu produzieren und mit einer überschaubaren Investition ist jeder in der Lage, Bilder der eigenen Spiele zu übertragen.

Verschiedene Möglichkeiten

Ein (kostengünstiger) einfacher Livestream

Eine Variante ist es APPs Programme aus dem Apple AppStore oder Google Playstore zu verwenden. Mithilfe der eingebauten Kamera im Handy/Tablet ist es sehr einfach eine Liveübertragung ins Internet zu senden (YouTube, Facebook und andere Internetplattformen). Dabei gibt es bei den meisten dieser APPs (Apple/Android) auch die Möglichkeit einer Spielstandanzeige (Scoreboard) sowie das Einblenden von Grafiken. Interessant sind auch APPs die das Einbinden (über Link) über externe Scoreboard ermöglichen.

App LIVE:AIR Solo [iOS] @Favorit für Livestream

Interessante Erweiterung zu Livestream

Hintertorperspektive, eine interessante Ansicht für (Livestream) Besucher. Wenn man diese nun kombinieren möchte, empfiehlt sich schon ein Tablet oder Laptop. Damit hat (mit mehr Übersicht) die bessere Möglichkeiten Grafiken, Scoreboard und Werbe-Clips in den Livestream zu integrieren. Bei professionellem Equipment ist je nach Geldmitteln fast alles möglich. Vor dem Einstieg ins Livestreaming sollte man sich aber gründlich überlegen, welche Funktionen man plant, bzw. bis wohin man bei den Funktionen gehen möchte, da das anzuschaffende Tablet/Laptop ggf. nur bis zu einer gewissen Ausbaustufe ausreichend ist.

App LIVE:AIR Action [iPad/iOS] – @Professionals für Livestream

Livestream in HD-Qualität bis zu 4K

Hier benötigt man sehr schnell Laptop/Computer in den höheren Leistungsklassen (Laptop z.B. Leistungsstärke von „Spielecomputer“). Damit hat man zwar alle Möglichkeiten kommt aber sehr schnell in den Bereich von High-End Systemen mit den (Equipment) Produkten und der Broadcaster Software (Livestreaming).

Livestream in HD-Qualität bis zu 4K [Broadcast]
Dabei kommt man sehr schnell in vier- bis fünfstellige Preisklassen.

Internet-Verbindung

Für eine Livestream-Übertragung wird natürlich eine Internetverbindung benötigt. Diese sollte je nach Übertragungsqualität mindestens 10 Mbit/s im Upload haben, wenn eine gute Qualität des Livestreams gewährleistet sein soll.
Die Internetverbindung kann eine

  • verkabelte Verbindung
  • Verbindung über WLAN
  • Verbindung über einen LTE-Router mit einer Datenkarte (auch mobile LTE-Router)
    sein.

Wichtig ist dabei, dass ein möglicher Upload (Upstream ins Internet) vor Ort getestet wird.
NETGEAR Mobile Router [TV Mobil LTE WLAN]

Streamingplattformen

YouTube
ist das weltweit größte Videoportal und bietet auch die Möglichkeit einen Livestream zu übertragen, der dann ohne Unterbrechung nach der Übertragung und unter derselben Adresse abrufbar bleibt (eingebunden in die eigene Homepage). Man kann sich einen Kanal erstellen und dort sowohl Livestreams wie auch normale Videos hochladen.
Geplante Livestreams können vorangekündigt werden und diese behalten ihre Adresse auch dauerhaft, was für eine weitere Verbreitung sehr wichtig ist. Abonnenten können sich über neue Videos informieren lassen und ab einer gewissen Reichweite werden Videos auch Nichtabonneten vorgeschlagen, sodass ein Kanal mit seinen Übertragungen mit der Zeit auch mehr Zuschauer erreicht. Man entscheidet selbst, ob man Einnahmen durch die Einblendung eigener Sponsoren bzw. YouTube ist seit langem und zurzeit eine der einfachsten Lösung.

Badmintonsport Television & BadmintonsportAiR (Airbadminton)

Sportdeutschland.tv
ist ebenfalls ein Portal, auf das jeder kostenfrei olympische Sportarten streamen kann.
Man bekommt ein eigenes Profil mit einer eigenen Medienbibliothek. Livestreams kann man selbst verwalten, Videos hochladen, Streams in seine Homepage einbinden.
An den Einnahmen aus der vor- und zwischengeschalteten Werbung wird man nicht beteiligt. Evtl. ein Vorteil: Es ist ein reines Sportportal mit olympischen Sportarten – Schwerpunkt Deutschland, man befindet sich mitten im Sportgeschehen aller Sportarten.

Kanal: Badmintonsport-TV & Badmintonsport-TVair (Airbadminton)

Personal

Der Personalbedarf darf nicht unterschätzt werden. Es ist wichtig, dass eine regelmäßige Berichterstattung (Live) stattfindet, Besucher erwarten das in den meisten Fällen.

Projekt Livestream

Man benötigt Jemanden der sich für das Projekt verantwortlich fühlt und sich mit der Materie auch (etwas) auseinandersetzen kann. Nur die Technik und/oder Kamera in die Hand zu drücken reicht nicht, es bedarf einer Einweisung, Konfigurationen können sehr umfangreich sein.
Für die Bedienung (einen einfachen Stream) reicht eine Person aus, wobei das Equipment eng an einem Ort zusammenstehen sollte. Wird mit mehreren Kameras (Camcorder/Handy/Tablet) gearbeitet, benötigt jede geführte Kamera einen Kameramann und zusätzlich benötigt man dann eine Person die den Laptop (mit Broadcastsoftware) für den Bildschnitt, Uhr und Spielstand und ggf. Replay bedient.
Personal kann reduziert werden, wenn Kameras statisch aufgestellt sind bzw. die APPs vom aufgestellten Handy/Tablet vorkonfiguriert werden. Aber auch das benötigt Wissen und Zeit beim Aufbau des Equipments vor dem Event von dem live berichtet werden soll.

 Wünschenswertes

Neben einer guten Kameraführung und einem guten Bildschnitt ist der Kommentar ein wichtiges Element, das den Nutzer dazu bringt einzuschalten und dranzubleiben. Viele Besucher können dadurch für einen Livestream noch mehr begeistert werden. Hier hat es sich bewährt zwei Kommentatoren*innen zu nehmen, gerade wenn man darin noch nicht so geübt ist. Genauso wie bei der Kamera ist auch für den Kommentar nicht jeder geeignet. Also ausprobieren! Interviews beim/während des Events und begleitende virtuelle Zuschauer – die sich untereinander während des Livestream unterhalten können – wäre das „Non Plus Ultra“.

Eventmanagement

Eine der wichtigsten Überlegungen ist auch – worauf lege ich den Fokus für Berichterstattungen Live, wie richte ich meine Kameras aus, wie gestallte ich die Umgebung meines Events
(z.B. ausgerichtet für Werbung), etc.
“Kamera Perspektiven”

Badminton-Events in Kategorien
Wenn Berichterstattung TV für Badminton-Events in Kategorien eingeteilt werden ergeben sich u.a. folgende (Event) Kategorien mit unterschiedlichen (Equipment) Konfigurationen und entsprechenden ausgerichteten Livestreams:

Ligenbetrieb

  • Ein Master-Live Stream
  • Zwei Streams, je ein Court

Meisterschaften (je Altersklasse)

  • Halbfinale – vier Streams, je ein Court
  • Finale
  • Finale – Centercourt (HD-Qualität)
  • Für mehrere Altersklassen gleichzeitig:
    Analog den Meisterschaften mit festgelegten
    Finals aus den Altersklassen.

Ranglistenturniere

z.B. analog den Meisterschaften

Breitensport-Promotion-Events, z.B. AirBadminton

  • Individuelle Gestaltung/Berichterstattung TV notwendig.

Pokal Runden

  • Individuelle Berichterstattung TV?
    oder fester Terminplan?

Special Events

  • Festivals
    Ganz spezielle Individuelle
    Gestaltung/Berichterstattung TV notwendig.

Das alles gilt es zu überlegen bzw. frühzeitig zu planen.

———————————————————————————

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutzerklärung